ER002 Hannah Arendt

| 3 Kommentare

Katrin Rönicke und Maike Weißpflug unterhalten sich über das Politische als Gegensatz des Totalitären, über Kritik und das Öffentliche – und über die Welt, die ein Tisch ist.

Hannah Arendt ist als politische Denkerin vielen bekannt und dennoch heute oft auf eine zwiespältige Art und Weise wahrgenommen. Anfang des Jahres versuchte sich Margarete von Trotta daran, sie und ihre besondere Persönlichkeit in einem Film darzustellen. Mit Maike Weißpflug habe ich mich über Hannah Arendt unterhalten, die als Denkerin und Ideenpolitikerin auch den Titel dieses Podcasts sowie seine Ausrichtung inspirierte: Im Erscheinungsraum werden Menschen wer, erlangen ihre Geschichten politische und auch normative Kraft und werden mächtig.

Maike Weißpflug forscht und lehrt im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Aachen und schreibt ihre Dissertation mit dem Titel „Welterschließende Kritik“, in der Hannah Arendt, wie auch sonst in ihrer wissenschaftlichen Arbeit, eine wichtige Rolle spielt.

Welche Bedeutung hat Kritik? Wie entsteht und besteht Macht? Wie gehen Freundschaften, Soziales und Politisches/Öffentliches mit- und nebeneinander? Und wie können wir all diese Fragen in Zeiten des Internets neu denken? Was ist das eigentlich genau – ein Erscheinungsraum und wie lässt man ihn entstehen?

Music: SaReGaMa – Lucky Number 7 (CC-BY-NC-ND 4.0)


Links:

Foto: Hannah Arendt CC-BY-SA by Fred Stein. From Wikipedia, the free encyclopedia.
Music: SaReGaMa – Lucky Number 7
saregama-music.blogspot.com

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.