ER009 Intersektionalität

| 8 Kommentare

Erklärbär-Podcast zu einem Wort, das man immer öfters hört und von dem trotzdem wohl viele nicht genau wissen, was das eigentlich bedeutet. Klingt schwer – aber Stefan hat die Gabe, dieses Thema auf eine Art zu erläutern, der man nur zu gerne zuhört und lernt.

Stefan ist Behindertenpädagoge und dort auch mit dem Ansatz in Berührung gekommen. Wir sprechen über viele Facetten der Intersektionalität und der Diskriminierung: Geschlecht, Rasse, sozio-ökonomischer Hintergrund und Behinderung – und finden heraus, dass sie alle ähnlich funktionieren. Sie alle gründen auf einer Art des Biologismus, also eines Ansatzes, der die Diskriminierung damit rechtfertigen will, dass die Unterschiede und Benachteiligungen aufgrund der Unterschiede, in der Natur begründet seien. Stefan erzählt bei der Gelegenheit von seiner Unfähigkeit, Kaugummiblasen zu machen und Katrin stellt fest, dass sie in einer besseren Welt Ärztin hätte werden können. Außerdem denken wir über die Benennung und Begriffwahl nach, die stattfindet wenn man versucht, über Diskriminierungen zu sprechen. Was kann man mit Sprache wirklich ändern?

avatar
Katrin Rönicke
avatar
Stefan Thesing
Music: SaReGaMa – Lucky Number 7 (CC-BY-NC-ND 4.0)

Links und Hintergründe

8 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.