Es gibt bis heute eine Volksgruppe in Europa, der allerorten Misstrauen, Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenschlägt: Die Roma. Gerade in Osteuropa, aber auch im feinen Westen haben sie es bis heute schwer. Philipp Rollin hat die Hintergründe erforscht.
Seit über 700 Jahren leben die Roma unter den Europäern. Wie Schriftvergleiche nahelegen, kommen sie aus dem indischen Sprachraum, denn ihre Sprache ist dem Sanskrit nicht unähnlich. In der NS-Zeit wurden sie genauso behandelt, wie die Juden: Als Sündenböcke. Und genau wie die der Juden, hat die Diskriminierung und Verfolgung der Roma eine lange Geschichte. Klischees, Vorurteile und systematische politische Diskriminierung sind bis heute an der Tagesordnung.
Diese Geschichte rollen wir auf und schauen, was sich seit den finsteren Tagen des Holocaust geändert hat. Philipp Rollin hat sich in seiner Bachelor-Arbeit vor allem mit dem EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 befasst. Er war in Rumänien in einer von der Stadt segregierten Roma-Siedlung und hat einen dort forschenden Experten, Dr. Sárosi in Cluj-Napoca, getroffen.
Außerdem sprechen wir über die Integration der Roma während der Sowjet-Zeit und was sich seitdem für sie in Osteuropa geändert hat. Was die Roma wirklich brauchen und in wie weiter Ferne das noch liegt – erfahrt in dieser Sendung.
ER_OstLinks und Hintergründe
- Wikipedia: Roma
- Wikipedia: Zigeuner
- Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
- Fluter: Warum wird den Roma eigentlich so viel Hass entgegengebracht? Ein Blick in die Geschichte
- Wikipedia: Romani (auch Romanes; Sprache der Roma)
- Wikipedia: Sanskrit
- EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 (PDF)
- Wikipedia: Cluj-Napoca
- Wikipedia: Rumänien
- Esther Quicker/Hans-Peter Killguss: „Sinti und Roma zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Stimmen und Hintergründe zur aktuellen Debatte“
- ER028 Svatopluk der Große – die Slowakei und ihre nationale Identität
- bpb: NS-Verfolgung von „Zigeunern“ und „Wiedergutmachung“ nach 1945
- Wikipedia: Nomadismus
- Wikipedia: Holocaust
- Wikipedia: Zigeunerlager Auschwitz
- Pester Lloyd: Nicht nur braune Theorie – Worte und Taten: Zwangssterilisation von Roma in Osteuropa
- dROMa: Schwedische Polizei führt Roma-Kartei
- ZEIT (von 1981): Nichts gewußt: Wie kam die „Zigeunerkartei“ nach Tübingen?
- Wikipedia: Nicolae Ceaușescu
- Amnesty International: Gewalt gegen Roma nimmt zu
- Wikipedia: Roma in Tschechien und in der Slowakei
- Wikipedia: Jobbik
- Wikipedia: Kaste
- Wikipedia: Viviane Reding
- Spiegel: Roma-Massenabschiebung: EU knöpft sich Sarkozy vor
- Österreichs Roma-Initiative THARA
- Wikipedia: Pierre Bourdieu
- Wikipedia: Habitus (Soziologie)
- Süddeutsche: Von Roma-Slums und „Gipsy Industry“
- Metrolit-Verlag: Everybody’s Gypsy von Dotschy Reinhardt
4 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →