Frau Simstich berät Menschen in Sachen „Fortpflanzungsmanagement“, AKA Verhütung. Sie erklärt im Gespräch, was die sogenannte „Natürliche Familienplanung“, kurz NFP ist, wie man ein Femidom benutzt, wohin Verhütungsstäbchen wandern können und vieles mehr.
Die Schweizer Methode? Sehr absurd! Phytohormone? Krass! – Verhütung ist ein Thema, von dem viele Menschen betroffen sind und dennoch wissen wir oft sehr wenig über die Möglichkeiten und über unsere Körper. Darum habe ich mir Magdalena Simstich eingeladen, die Menschen berät und im Podcast viele wertvolle Anregungen und Ideen für ein selbstbestimmtes Fortpflanzungsmanagement vorstellt. Wer glaubt, ein Diaphragma sei von gestern oder NFP total unsicherer Hokuspokus, kann ja mal reinhören und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten abwägen, NACHDEM dieses große Wissen aufgesogen wurde, das Magdalena dankenswerter Weise mit uns teilt.
Uns ist es außerdem ein besonderes Anliegen davor zu warnen, die App „Clue“ in der derzeitigen Version als sichere Methode anzusehen! Die dort angezeigte „Fruchtbare Phase“ ist nicht anhand der sicheren symptothermalen Methode berechnet und wer sich darauf verlässt, wenn „Clue“ die fruchtbare Phase für beendet erklärt, könnte leider schwanger enden – was wir nicht mitverantworten wollen. Passt gut auf euch auf!
Music: SaReGaMa – Lucky Number 7
saregama-music.blogspot.com
Links und Hintergründe
(zusammengestellt von Magdalena Simstich)
Symptothermale Methode:
- Natürlich und Sicher: Das Arbeitsheft: Zyklusbeispiele zum Üben mitLösungen
- Natürlich und sicher Das Praxisbuch: Leicht verständliche Erklärung derGrundlagen symptothermaler Zyklusbeobachtung.
- Für Ärzt_innen, und alle die mehr medizinisches Detailwissen möchten:
Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung undAnwendung. Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Herrmann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki Springer Verlag - Liste mit AnsprechpartnerInnen für NFP
- Studien zur Sicherheit
- Trainyabrain
Fachlich sehr gutes Blog zu allen Themen rund um sympto-thermale Zyklusbeobachtung. (leider cis-heteronormativ) Anne Zietmann und Marcus Krahlisch haben einen online-Kurs (Webinar) nach MOOC-Vorbild zum Erlernen von NFP erstellt. Außerdem gibt es Test-Artikel zu verschiedenen Zyklus-Apps. - Forum von und für Nutzerin_nen von symptothermaler Zyklusbeobachtung.
Gut, wenn man sich die Methode mit den Büchern selbst beibringt.
Außerdem gibt es die Möglichkeit das Zyklusblatt online zu führen. - Taking Charge of your fertility (Englisch-sprachiges Standardwerk zu
symptotheramler Zyklusbeobachtung/ fertility awareness method.
Allerdings nicht nach den Regeln der AG NFP.
Literatur zum selber-lernen von symptothermaler Zyklusbeobachtung mit dem Ziel eine Schwangerschaft zu vermeiden oder anzustreben. Die Sicherheit der Regeln der AG NFP werden durch Langzeitstudien an den Unis Düsseldorf und Heidelberg fortlaufend belegt:
Ergänzendes Aufklärungsbuch für Jugendliche, das jugendgerecht auf
symptothermale Methode heranführt: Was ist los in meinem Körper. Alles über Zyklus, Tage, Fruchtbarkeit. Dr. med. Elisabeth Raith-Paula
Barrieremethoden:
- Kondometer von der BzgA, wenn man kein Maßband hat, um den Umfang des errigierten Penis zu messen, um die passende Kondomgröße zu ermitteln
- My.size: Kondomgrößen, die es nicht in Supermärkten und nur sehr wenigen Apotheken gibt
- Femidome
- Anpassung von Diaphragmen und Portiokappen gibt es oft bei den Beratungsstellen von pro-familia und den feministischen Frauengesundheitszentren:
FFGZ Berlin
Sammlung der Adressen anderer (feministischer) Frauengesundheitszentren
andere Methoden
- Bimek Samenleiterventil
- Bioskop Artikel von Bettina Bock von Wülfingen zu Norplant
- Birgit Seyr: Mit Pflanzen verhüten: Über die Wiederentdeckung einer alten Tradition der selbstbestimmten Geburtenregelung. Verlag: Pflanzenwerkstatt, 2010.
- Coursera: Contraception: Choices, Culture and Consequences
5 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →